workshops | seminare


Workshop | 13:15-14:45 Uhr | Ditze-Hörsaal

Prof. Dr. Michael Erhard | Department Informations- und Elektrotechnik | HAW Hamburg und Stephan Wrage | Skysails

Fliegende Energie -

Potenziale und Techniken von Flugwindenergieanlagen

Der Klimawandel und der zunehmende Verteilungskampf um Energieressourcen sind die zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für eine sichere und zukunftsfähige Energieversorgung. Damit diese Energiewende gelingen kann, müssen alle existierenden erneuerbaren Ressourcen bestmöglich genutzt werden. Flugwindkraftanlagen bieten enormes Potenzial für den Erfolg der Energiewende, denn sie machen erstmals eine bislang ungenutzte Ressource mit enormem Energiepotenzial nutzbar: den Höhenwind. Da der Wind in der Höhe stärker und somit energiereicher ist, bieten Flugwindkraftanlagen eine sehr konstante Stromproduktion. Der geringe Materialaufwand für die neue Technologie senkt die Kosten und schont Ressourcen. Flugwindkraftanlagen sind eine zukunftsweisende Ergänzung zu bereits existierenden erneuerbaren Technologien und können den Ausbau einer nachhaltigen dezentralen Energieversorgung in Deutschland sowie international weiter beschleunigen.

 

Stephan Wrage ist Wirtschaftsingenieur und Vorsitzender der Geschäftsführung der SkySails Group GmbH, die er 2001 gründete. SkySails ermöglicht mit seiner innovativen Technologie erstmals die Nutzung des Höhenwindes und betreibt bereits erste Flugwindkraft-Pilotanlagen Schleswig-Holstein und auf Mauritius.

 

Michael Erhard war von Ende 2004 bis 2017 bei SkySails in der Forschung und Entwicklung tätig und beschäftigte sich dort mit Steuerungssystemen sowie der Flugregelung für Zugdrachen als Schiffsantrieb und zur elektrischen Energieerzeugung. Seit September 2017 ist er Professor für Regelungstechnik am Department Informations- und Elektrotechnik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.

 



Workshop | 13:15-14:45 Uhr | Raum H2

Dr. rer. nat. Leonard Borchert | Zentrum für Erdsystemwissenschaften CEN | Universität Hamburg

Klimawandel und Mitigation -

welche Maßnahmen sind nötig, um unter 2 Grad Erwärmung zu bleiben?

Der Weltklimarat IPCC empfiehlt, die globale Erwärmung unter 2°C zu halten, besser noch unter 1,5°C. Aber was bedeuten diese Zahlen genau? Woher wissen Wissenschaftler*innen, wie warm oder kalt es in 80 Jahren wo auf der Erde sein könnte? Wie sicher sind sie sich, dass diese Ziele eingehalten oder eben nicht eingehalten werden können? Und was können wir tun, um die 1,5 oder 2 Grad Grenze nicht zu überschreiten? All diese Fragen beantwortet dieser interaktive Workshop. Ein einführender Impulsvortrag zum Thema wird gefolgt von eigenständiger Arbeit an Klimamodellen, in denen die Teilnehmer*innen die Chance erhalten, selbst die unterschiedlichen Maßnahmen gegen den menschgemachten Klimawandel gegeneinander abzuwägen. Am Ende diskutieren wir die Ergebnisse und schätzen gemeinsam ein, wie wahrscheinlich ein Überschreiten der 1,5 and 2°C Schwellenwerte aktuell ist.

 

Dr. Leonard Borchert hat an der Universität Hamburg Klimawissenschaften studiert, und in Hamburg und Paris zu Klimavorhersagen geforscht. Seit Mai ist er zurück in Hamburg, wo er als Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Klimastatistik und Klimaextreme versucht, die Ungenauigkeiten in unserem Wissen über die klimatische Zukunft zu verringern und die Effektivität von Mitigations- und Anpassungsstrategien abzuschätzen.

 



Seminar | 13:15-14:45 Uhr | Raum H9

Dr.-Ing. Stephan Schenke | Fakultät für Elektrotechnik | Helmut-Schmidt-Universität

Wie werden wir in Zukunft Häuser heizen und Auto fahren?

 

Jeder kennt die gegensätzlichen Aussagen: "Unsere Energieversorgung ist nur mit Hilfe von Kohle und Gas zu decken!" und: "Natürlich könnten wir ausschließlich mit regenerativen Energien auskommen!" Wer hat Recht? Wie kann ich mir ein eigenes Bild machen? Mit Hilfe von frei abrufbaren Daten des statistischen Bundesamtes werden wir uns einen Überblick verschaffen, wie viele fossile Energieträger in Deutschland wofür (Verkehr, Heizungen, Stromerzeugung) verwendet werden.

Wie weit sind wir noch davon entfernt, diese Energiemenge regenerativ zu erzeugen? Wie viele neue Windkraftanlagen und Solarzellen benötigen wir? Welche Hürden müssen außerdem genommen werden?

 

 

Dr.-Ing. Stefan Schenke ist der MINT-Beauftragte der Helmut-Schmidt-Universität. Seine Leidenschaft liegt in der Wissensvermittlung. Er betreibt den YouTube-Kanal "Onlinevorlesung Elektrotechnik" und die Plattform FearlessEngineers.de. Von den Studierenden der HSU wurde er bereits zum dritten Mal in Folge mit dem Lehrpreis als "Bester Dozent im Bereich der wissenschaftlichen Mitarbeiter" ausgezeichnet.



Workshop | 13:15-14:45 Uhr | Raum H1

Dr. Hartmut Borth | Zentrum für Erdsystemwissenschaften CEN | Universität Hamburg

Hitzeextreme in Städten und mögliche Anpassungen

Der Workshop startet mit einer kurzen Einführung zu den erwarteten Klimaänderungen und deren spezifische Auswirkungen in den Städten. Es werden generelle Ideen zu Anpassungsmaßnahmen vorgestellt. Anschließend sollen sich die Schüler aktiv Gedanken machen, wo sie in der näheren Umgebung klimabedingt besondere Probleme sehen und welche Anpassungsmaßnahmen möglich wären. Die praktische Erkundung der näheren Umgebung ist in kleinen Gruppen mit jeweils 4-5 Teilnehmern geplant. Ideen sollen mit Hilfe von Handyfotos (und evtl. Wärmebildkameras) der betreffenden Orte dokumentiert werden. Diese werden abschließend mit allen Workshopteilnehmern und den Experten diskutiert.

 



Workshop | 13:15-14:45 Uhr | Audimax I

Prof. Dr. Julia Padberg | Department Informatik | HAW Hamburg

Computer Science for Future: Die Rolle der Informatik im Klimawandel

 

Die Informatik als Disziplin durchdringt unsere Gesellschaft in fast allen Bereichen und prägt Abläufe in Unternehmen, modelliert zunehmend die Interaktionsmodi zwischen uns Menschen und bestimmt auch den Umgang mit Dienstleistungen und Gütern in einer zunehmend vernetzten und automatisierten Welt.

Im Department Informatik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg haben wir Anfang 2022 die Initiative Computer Science for Future (CS4F)  ins Leben gerufen, um im Department Informatik einen Veränderungsprozess zu starten, der die Ideen des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit - aus der Sicht der Informatik - in das Curriculum, in den Austausch mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, wie auch in die Forschung und die Organisation integriert.

 

In diesem Workshop wollen wir (die Initiative CS4F) den Zusammenhang von Informatik und Klimawandel exemplarisch beleuchten. Wir setzen uns mit den positiven wie negativen Auswirkungen auseinander und untersuchen Beispiele aus der Umweltinformatik, der Produktentwicklung und der künstlichen Intelligenz.

 



Workshop | 13:15-14:45 Uhr | Raum H5

Johanna Fischer und Rosa Thoneick | City Science Lab  | Hafencity Universität Hamburg

 

Verzwickter Zwilling: Ideenworkshop für klima- und sozialgerechte digitale Stadt

 

 Mit dem sich ständig beschleunigenden digitalen Fortschritt sieht sich die Forschung und Stadtverwaltung heute an einem Punkt angekommen, an dem es möglich ist, digitale Zwillinge von Städten zu erschaffen. Solche Zwillinge bilden unsere Städte digital ab und ermöglichen Was-wäre-wenn-Szenarien für lebenswerte und zukunftsfähige Städte. Als Projektpartner und Leitung der Forschung in einem der größten deutschen Smart City Projekte „Connected Urban Twins“ entwickelt das City Science Lab der HafenCity Universität im kommenden Jahr einen Weg, um gemeinsam kreierte Modelle und Simulationen in den Digitalen Zwilling Hamburgs einfließen zu lassen. Hierfür widmen wir uns dem Thema Klima und soziale Gerechtigkeit. Gemeinsam mit euch als zukünftig noch stärker von Klimafolgen betroffene Generation möchten wir in einem Workshop Ideen kreieren: Wie lassen sich Klima und soziale Gerechtigkeit in der Stadt verbinden? Welche Fragen müssen wir beantworten, um die Zukunft klimagerechter zu gestalten?

Euch erwarten Informationen zu digitalen Zwillingen, gemeinsames Nachdenken über die großen und kleinen Fragen zu Klima und sozialer Gerechtigkeit und natürlich die Möglichkeit, Fragen zu unserer Forschung und zu digitaler Stadtforschung zu stellen.

 

 

 



Vortrag & Diskussion | 13:45-14:30 Uhr | Raum H8

Maximilian Webers | Colipi GmbH 

CO2 in Öl umwandeln - Eine Antwort auf den Klimawandel

 



Besonders für Lehrkräfte

Seminar | 13:15-14:45 Uhr | Raum H4

Dr. Julia Köhler | NAT  und Dr. Jonathan Otto | ESRI

clean:tech inside - Mit Daten begeistern

Das Projekt clean:tech inside verbindet das Engagement von Unternehmen für saubere Technologien und Klimaschutz mit der MINT-Nachwuchsförderung. Das Projekt soll zeigen, welche sauberen Technologien in der Metropolregion Hamburg entwickelt, erforscht und eingesetzt werden. Schüler:innen setzen sich mit nachhaltigen Technologien und Anwendungen und deren Erfolgsbilanzen auseinander. Dafür werden Unternehmensdaten zu CO2-Emissionen, Investitionen in emissionsmindernde Technologien und Umsätzen mittels des webbasierten Geodatensystems (ArcGIS) gesammelt, analysiert und visualisiert. Im Rahmen des Workshops wird das Oberstufenprogramm des Projektes, der CO2-Monitor und ArcGIS interaktiv vorgestellt. Wir geben einen Einblick in die Möglichkeiten des cloudbasierten Online Tools, von einfachem Erkunden verschiedenster Datensätze und automatisierter Visualisierung hin zur Nutzung von Machine Learning Algorithmen, um Vorhersagen zu erstellen. Mit GIS können Inhalte im Unterricht auf eine interaktive Weise vermittelt und die Schülerinnen und Schüler für die Arbeit mit Daten begeistert werden. Das Projekt bietet einen festen Rahmen für den Einstieg in die Thematik und greift gleichzeitig gesellschaftlich wichtige Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel und digitales Arbeiten auf.

 



Seminar | 13:15-14:15 Uhr | Raum H3

Sönke Niefünd und Thomas Decker | Merck Finck Stiftung

Welche Antworten gibt die Finanzbranche?

Wie kann nachhaltige Geldanlage die Welt verändern?

Nachhaltige Geldanlage kann viel bewirken. Neben einer grundsätzlichen Einordnung der Nachhaltigkeit in der Finanzindustrie beleuchten wir ESG Anlagen, die aktive  Stimmrechtsausübung für Aktionäre sowie das Impact investing. Anhand von Praxisbeispielen werden die Facetten und Hindernisse der Nachhaltigkeit bei börsennotierten Unternehmen im Workshop diskutiert.



Initiative Naturwissenschaften und Technik gGmbH

www.nat.hamburg

Träger der Initiative NAT